Selbstmanagement ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, um erfolgreich in der immer komplexer werdenden Arbeitswelt zu sein. Durch das Anreichern der bestehenden Zeit- und Selbstmanagement Methoden mit agilen Prinzipien und Werten, entsteht ein neues Potential bei der Anwendung, sowohl im beruflichen als auch privaten Kontext.
Meine Umsetzung des agilen Selbstmanagements basiert auf der Mojito Methode. Die einzelnen Zutaten von diesem klassischen Cocktail sind einzeln betrachtet total langweilig. Erst der Mix daraus macht den Geschmack so erstaunlich.
Dieses Prinzip kann ebenfalls auf die Ideenfindung sowie zum Gestalten von neuen Methoden angewendet werden. Ein Meister in diesem Bereich ist übrigens Jurgen Appelo mit seinen Management 3.0 Formaten.

Warum agiles Selbstmanagement?
Auch wenn die gängigen Zeit- und Selbstmanagement Methoden schon seit Jahren bekannt sind, ist es nicht immer so einfach, diese durchgängig und vor allem nachhaltig in den Alltag zu integrieren. Zusätzlich werden die heutigen Aufgaben immer unübersichtlicher und schwer verständlicher. In einem Wort: Komplex.
Eine mögliche Haltung, um solchen Situationen sinnvoll zu begegnen, ist Agilität.
Agil sein bedeutet, selbst organisiert die vorhandenen Aufgaben in kleine Schritte zu zerlegen. Um dann durch kontinuierliche Reflexion auf Basis von Visualisierung ständig dazu zu lernen. Dabei sind Fokus und Reflexion einer der wichtigsten Werte. Daher ist es für mich naheliegend, diese beiden Welten als ergänzende Systeme zu betrachten und so das Beste herauszuholen und dies als agiles Selbstmanagement zu bezeichnen.
Bereit für deine agile Selbstmanagement Reise?

Mein Persönliches agiles Selbstmanagement
Ich habe die agile Selbstmanagement Reise schon vor langer Zeit begonnen. Schon seit Jahren kombiniere ich Getting Thing Done von David Allen mit der Bullet Journal Methode von Ryder Carroll und setzte damit sehr transparent meine Prioritäten. In beiden Systemen sind von Natur aus schon agile Prinzipien wie Einfachheit und Reflexion integriert. Mittlerweile bin ich noch einen Schritt weiter und vermeide bei bestimmten Tätigkeiten alle Ablenkungen komplett (Deep Work). So kann ich den agilen Wert Fokus für mich am Besten umsetzten. Diese Bestandteile kannst du in den einzelnen Teilen der agilen Selbstmanagement Reise schrittweise näher kennenlernen.
Wenn du noch Informationen fehlen oder du mehr über agiles Selbstmanagement im Allgemeinen wissen willst, schreibe mir entweder eine Nachricht oder tausche dich mit anderen Interessierten in der Facebook Gruppe aus.