Mach deinen Kopf leer

Kopf leer

Dein Gehirn ist wie eine Pinnwand, auf der alle mögliche Zettel mit Aufgaben unsortiert gesammelt werden. Ein Zettel bleibt so lange hängen bis eine Aktion mit diesem erfolgt. So kann natürlich keine Kreativität entstehen und das ständige Stressgefühl zu einem schlechten Gewissen führen. Kennst du den Zeigarnik Effekt schon?

Sobald die Aufgabe in eine sichtbare Handlung umgewandelt wird, beschäftigt sich das Unterbewusstsein nicht mehr damit.

Aus diesem Grund reicht es meistens schon, sich die Aufgaben einfach irgendwo zu notieren, und das Unterbewusstsein hört automatisch auf die Dinge zu verfolgen. Der Stress wird reduziert und du kannst dich auf etwas Wichtigeres konzentrieren. Probiere es einfach kurz aus und schreibe alles auf, was dir gerade durch den Kopf geht.

Kopf leer

Im zweiten und dritten Teil der agilen Selbstmanagement Reise bekommst du verschiedene Techniken an die Hand, wie du Struktur und Ordnung in deinen Kopf schaffen kannst.

Glossar: Fokushorizonte

Fokushorizont

Um Prioritäten erkennen zu können, ist es hilfreich, die Arbeit mit Hilfe Fokushorizonte mit 6 Perspektiven zu betrachten. Der Autor von Getting Things Done, David Allen, vergleicht die Fokushorizonte der Arbeit mit den verschiedenen Stockwerken eines Gebäudes:

  • Ground Zero – Aktuelles Handeln
  • Horizont 1 – Laufende Projekte
  • Horizont 2 – Verantwortungsbereiche und Schwerpunkte
  • Horizont 3 – Ziele für ein oder zwei Jahre
  • Horizont 4 – Langfristige Vision
  • Horizont 5 – Leben allgemein (Sinn und Zweck)
Gtd 2

Im zweiten Teil der agilen Selbstmanagement Reise lernst du die Fokushorizonte näher mit mehreren Übungen kennen.

Glossar: Stress

Stresslandkarte

Jeder kennt stressige Situationen. Stress ist eine natürliche Reaktion unseres Körpers auf eine Herausforderung. Aus medizinischer Sicht ist Stress eine körperliche Reaktion, die den Organismus kurzfristig besonders leistungsfähig machen soll und keinerlei krankmachende Effekte hat. Andauernder Stress hingegen kann Körper und Seele ernsthaft schaden. Deshalb widmen wir uns heute diesem Thema.

Stress ist ein wahrgenommenes Ungleichgewicht zwischen Belastungen oder Anforderungen an eine Person und deren Möglichkeiten (Ressourcen) darauf zu reagieren.

Definition des Begriffes Stress gemäß der Schweizer Gesundheitsförderung

Stress ist somit subjektiv: Das Ungleichgewicht wird als unangenehm empfunden und kann das Wohlbefinden einschränken. Während der eine problemlos mit den Belastungen zurechtkommt, fühlt sich der anderer bei denselben Belastungen überfordert bis hin zu gestresst.

Tipp: Im ersten Teil der agilen Selbstmanagement Reise biete ich dir eine visuelle Übung an, in der du deine persönliche Stresslandkarte erstellen kannst. Diese Übung kam bisher auch immer sehr gut bei den Lunch & Learn Veranstaltungen an.

Stresslandkarte
Meine Stresslandkarte Frühjahr 2021

Glossar: Zeigarnik Effekt

Zeigarnik-Effekt

Getting Things Done (GTD) basiert auf der Grundannahme, dass sich unser Unterbewusstsein solange mit etwas beschäftigt, bis wir uns darum gekümmert haben.

Dieser sogenannte Zeigarnik Effekt besagt, dass man sich an unterbrochene, unerledigte Aufgaben besser erinnern kann als an abgeschlossene, erledigte Aufgaben. Wir erinnern uns somit immer ab unvollendetes besser. Dies kann zu Stress führen.

Zeigarnik-Effekt

Wie du spielerisch mehr Fokus erreichst

Forest App

Du bist nicht fokussiert, weil du immer wieder auf dein Smartphone schauen musst?

Versuch es mal mit der „Forest-App mit Tiefenfokus“ (Einmalig ca. 2 €)

Beispiel: Während der eingestellten 25 Minuten wächst ein Baum. Während dieser Zeit kannst du dein Smartphone nicht mehr nutzen. Am Ende der Woche hast du einen kleinen Wald gepflanzt und zusätzlich eine Übersicht, wie viele Zeiteinheiten du durchgearbeitet hast.

Wenn du zusammen mit anderen das machst, wird es noch spannender, da zusätzliche Regeln dazukommen. Mein Room Code ist: 35ER9FS

Glossar: Flow

Flow

Eine Deep Work Phase ist meistens nur möglich, wenn du auch in den Flow kommen kannst. Dies ist der Bereich, bei dem du dich weder Über- noch Unterfordert fühlst. So ist das Ziel den Bereich zwischen Frust und Langweile zu treffen, in welchem Aufgabengeschwindigkeit und die eigenen Fähigkeiten im Einklang sind. Deshalb ist dies auch eine Art der Aufmerksamkeitsfokussierung.

Flow Deep Work

Glossar: Deep Work

Deep Work

Der Autor Cal Newport definiert in seinem Buch Konzentriert Arbeiten – Regeln für eine Welt voller Ablenkung den Begriff Deep Work als den Zustand völlig konzentrierter und fokussierter Arbeit und als Gegensatz die Shallow Work.

Das fokussiertes und konzentriertes Arbeiten ist insbesondere in Zeiten von Homeoffice sehr wertvoll.

Freizeit = freie Zeit

Freizeit

Freizeit bedeutet genau das: Es ist deine freie Zeit. Es heißt nicht, dass du sie komplett verplanen musst.

Nimm dir regelmäßig Zeit für dich selbst. gönne dir etwas, das dir guttut und verbringe die Zeit mit schönen Dingen.

Du solltest dabei keine Angst haben, dass du dabei etwas verpasst.

Stop Starting – Start Finishing

Kanban

Stop Starting – Start Finishing

Ein nützliches Hilfsmittel für transparente Entscheidungen kann ein Kanban Board zur zentralen Visualisierung sowie Priorisierung der Aufgaben sein.

Es werden alle Aufgaben auf jeweils einem Zettel gesammelt und bei Bedarf in kleine Schritte geteilt, um diese nacheinander über ein Board abzuarbeiten. Die Anzahl und Benennung der Spalten ist dabei variabel. Im Sinne der Einfachheit empfehle ich dir mit den Spalten „To Do | Work In Progress | Done“ zu starten und dann es an deine
Bedürfnisse anzupassen.

Blog Agiles Selbstmanagement

Im ersten Teil – Fokus der agilen Selbstmanagement Reise zeige ich dir, wie du das Kanban Board verwenden kannst. Zusätzlich gebe ich dir hilfreiche Tipps wie du dies mit der Pomodoro Technik und Eisenhower Matrix kombinieren kannst.