Monotasking: Do less with more Focus

Fokus

Wann warst du das letzte mal bewusst fokussiert? Nimm dir gleich morgen mal vor nicht multitaskingfähig zu sein. Versuche dabei auch die Dinge genau wahrzunehmen, die du machst. Egal ob du einen Kaffee trinkst, Gemüse schneidest, ein Telefonat führst oder Mail beantwortest oder ein Konzertticket kaufst. Mache nicht zwei oder gar mehrere Dinge gleichzeitig.

Es gilt: Qualität statt Quantität. Dies kannst du dir schrittweise durch verschiedene Strategien und Methoden mit Hilfe meiner Workbooks zum Thema Fokus und als Vertiefung mit Deep Work aneignen.

Das Ziel sollte immer Monotasking sein: Konzentriere dich immer nur auf eine Aufgabe – ohne Ablenkung. Wenn du eins nach dem anderen angehst, bist du automatischer aufmerksamer und konzentrierter.


Auszug aus dem Workbook Teil 4 – Konzentration:

Vermeide zukünftig das parallele Arbeiten an mehreren Dingen, das sogenannte Multitasking.

Der Neurowissenschaftler Earl Miller vom MIT konnte belegen, dass Multitasking nur ein Mythos ist. Das menschliche Gehirn ist nicht darauf ausgelegt, sich auf mehr, als eine Sache zu fokussieren. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass das schnelle Springen von einem Thema zum anderen letztendlich mehr Zeit kostet, als wenn Du einen Teil nach dem anderen abarbeitest.
Konzentration ist die Fähigkeit, deine Aufmerksamkeit zielgerichtet auf genau eine Sache lenken zu können. Um deine Konzentration zu steigern, ist es notwendig, dass du dich zukünftig immer nur auf eine Sache fokussierst (Monotasking).

Bullet Journal

Bullet Journal

Ein Bullet Journal ist eine gute Möglichkeit um mehr Struktur und Achtsamkeit in dein Leben zu bringen.

  • Du kannst nach Tag, Woche, Monat oder Jahr planen. 
  • Du kannst deinen Aufgabenfortschritt verfolgen.
  • Du kann dir als Medium für schriftliche und/oder gezeichnete Meditation, als künstlerisches Ventil und als Tagebuch dienen. 
  • Du kannst es auch dazu verwendet, um um deine psychischen Gesundheit mit Hilfe von Stimmungs- und Gewohnheitstrackern zu verfolgen.
BuJo

Mach deinen Kopf leer

Kopf leer

Dein Gehirn ist wie eine Pinnwand, auf der alle mögliche Zettel mit Aufgaben unsortiert gesammelt werden. Ein Zettel bleibt so lange hängen bis eine Aktion mit diesem erfolgt. So kann natürlich keine Kreativität entstehen und das ständige Stressgefühl zu einem schlechten Gewissen führen. Kennst du den Zeigarnik Effekt schon?

Sobald die Aufgabe in eine sichtbare Handlung umgewandelt wird, beschäftigt sich das Unterbewusstsein nicht mehr damit.

Aus diesem Grund reicht es meistens schon, sich die Aufgaben einfach irgendwo zu notieren, und das Unterbewusstsein hört automatisch auf die Dinge zu verfolgen. Der Stress wird reduziert und du kannst dich auf etwas Wichtigeres konzentrieren. Probiere es einfach kurz aus und schreibe alles auf, was dir gerade durch den Kopf geht.

Kopf leer

Im zweiten und dritten Teil der agilen Selbstmanagement Reise bekommst du verschiedene Techniken an die Hand, wie du Struktur und Ordnung in deinen Kopf schaffen kannst.

Wie du spielerisch mehr Fokus erreichst

Forest App

Du bist nicht fokussiert, weil du immer wieder auf dein Smartphone schauen musst?

Versuch es mal mit der „Forest-App mit Tiefenfokus“ (Einmalig ca. 2 €)

Beispiel: Während der eingestellten 25 Minuten wächst ein Baum. Während dieser Zeit kannst du dein Smartphone nicht mehr nutzen. Am Ende der Woche hast du einen kleinen Wald gepflanzt und zusätzlich eine Übersicht, wie viele Zeiteinheiten du durchgearbeitet hast.

Wenn du zusammen mit anderen das machst, wird es noch spannender, da zusätzliche Regeln dazukommen. Mein Room Code ist: 35ER9FS

Freizeit = freie Zeit

Freizeit

Freizeit bedeutet genau das: Es ist deine freie Zeit. Es heißt nicht, dass du sie komplett verplanen musst.

Nimm dir regelmäßig Zeit für dich selbst. gönne dir etwas, das dir guttut und verbringe die Zeit mit schönen Dingen.

Du solltest dabei keine Angst haben, dass du dabei etwas verpasst.

Stop Starting – Start Finishing

Kanban

Stop Starting – Start Finishing

Ein nützliches Hilfsmittel für transparente Entscheidungen kann ein Kanban Board zur zentralen Visualisierung sowie Priorisierung der Aufgaben sein.

Es werden alle Aufgaben auf jeweils einem Zettel gesammelt und bei Bedarf in kleine Schritte geteilt, um diese nacheinander über ein Board abzuarbeiten. Die Anzahl und Benennung der Spalten ist dabei variabel. Im Sinne der Einfachheit empfehle ich dir mit den Spalten „To Do | Work In Progress | Done“ zu starten und dann es an deine
Bedürfnisse anzupassen.

Blog Agiles Selbstmanagement

Im ersten Teil – Fokus der agilen Selbstmanagement Reise zeige ich dir, wie du das Kanban Board verwenden kannst. Zusätzlich gebe ich dir hilfreiche Tipps wie du dies mit der Pomodoro Technik und Eisenhower Matrix kombinieren kannst.

Impuls: Mandala als Konzentrationsübung

mandala

Mandalas kannst du als alternative Mediationshilfe verwenden. Mandalas ausmalen bedeutet, sich einer Sache mit voller Aufmerksamkeit zu widmen. Das auszumalen kann daher sehr entspannend sein und zusätzlich deine Konzentration stärken. Wenn du deine Konzentration nur auf das Ausmalen lenkst, übst du damit dich zunehmend effizient einer Sache zu widmen.

Wenn du tiefer in das Thema einsteigen willst, empfehle ich den vierten Teil -Konzentration der agilen Selbstmanagement Reise.

SMARTe Ziele

SMART

Ziele beschreiben nicht den Weg, sondern den konkret zu erreichenden Zustand. Die SMART Kriterien können dir dabei helfen, den Fokus auf die Zielsetzung zu bewahren, und das Ziel zu erreichen.

SMART

Beispiel: Ich werde in meinem nächsten Sommerurlaub das Essen und die Getränke in der Landessprache (Spanisch) bestellen sowie einfachen Small Talk führen können, um mich dort leichter zurechtzufinden.

Mein Geheimtipp: Achte darauf, nicht zu schreiben „Ich möchte…“, sondern „Ich werde… „. Glaube daran, dass du deine Ziele erreichen kannst. Zusätzlich kannst du mit sogenannten Akzeptanzkriterien genauer definieren, wann du es erreichst hast. Akzeptanzkriterien werden gerne im Rahmen einer User Story verwendet, um im Bereich der Softwareentwicklung genauer zu definieren, mit welchen Eigenschaften eine Funktion (das Ziel) fertig ist. Im ersten Teil der agilen Selbstmanagement Reise kannst du diese beiden Ansätze in Kombination ausprobieren.

Wie wertvoll ist Zeit für dich?

Zeit

Der Zeitmanagement Experte Lothar Seiwert reflektiert in seinem Buch “Wenn du es eilig hast, gehe Langsam. Wenn du es noch eiliger hast, mache einen Umweg” das Thema Zeit wie folgt:

Das Phänomen Zeit existiert nur in unseren Köpfen.

Mit Beginn der industriellen Revolution setzte sich das Motto “Zeit ist Geld” durch. Seitdem glauben wir, dass jeder Tag nur 24 Stunden hat, dass Zeit linear verläuft und wir alle die gleiche begrenzte Menge an Zeit zur Verfügung haben.

Einstein zeigte uns, dass dies ein Trugschluss ist. Er lieferte den Beweis, dass Zeit relativ ist. Erinnern Sie sich noch an Ihre letzte Behandlung beim Zahnarzt? Zwei äußert schmerzhafte Minuten, die Ihnen wie Stunden vorkamen. Dagegen erschien Ihnen vermutlich der schöne Abend trauter Zweisamkeit mit Ihrer neuen Liebe wie ein kurzer Augenblick ….

Indem Sie Ihr Zeitbewusstsein ändern können Sie Ihren Umgang mit Zeit verbessern.

Deshalb demonstriere ich im Video durch Experimente, wie wertvoll der richtige Umgang mit Zeit ist.

Das Zeit Experiment verdeutlicht, welchen Einfluss Ablenkungen auf unseren Alltag haben und welche negativen Auswirkungen, beispielsweise in Form von Stress daraus folgen.

In der Regel scheitern wir an unseren gesetzten Ziele, weil wir ihnen zu wenig Zeit einräumen.  Nimm dir für deine nächste Aufgabe oder Ziel bewusst mal Zeit und bleibe fokussiert.

Wenn du an dich damit tiefer beschäftigen willst, empfehle ich dir den ersten Teil – Fokus der agilen Selbstmanagement Reise